eBilanz Informationsveranstaltung 2025

Montag, 2. Juni 2025

 eBilanz
Informationsveranstaltung

Montag, 2. Juni 2025

Die digitale Transformation schreitet voran! In ihrer Informatikstrategie legt die Schweizerische Steuerkonferenz einen klaren Fokus auf eine digitale, medienbruchfreie Datenverarbeitung, um Unternehmen und Behörden effizienter miteinander zu vernetzen.


Hier kommt eBilanz ins Spiel. Der neue Standard basiert auf der XBRL CH-Taxonomie und dem eCH-0276 Standard, die eine einheitliche Übermittlung von Finanzdaten ermöglichen. Die Jahresrechnung wird direkt aus dem ERP-System über die kantonalen Deklarationslösungen an die kantonalen Steuerverwaltungen übermittelt – vollständig medienbruchfrei. Die dafür erforderlichen technischen Richtlinien wurden von der Schweizerischen Steuerkonferenz und Swissdec entwickelt. Durch eBilanz werden Haupt- und Nebensteuerdomizile erstmals gleichzeitig und automatisiert mit den richtigen Daten beliefert, wodurch Inkonsistenzen vermieden und die Veranlagung effizienter gestaltet wird.


Aktuell befindet sich eBilanz in der Pilotphase, und jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um aktiv mitzuwirken! Wir laden Softwarehersteller und Kantone ein, gemeinsam die Übermittlung der Finanzdaten auf ein neues Level zu heben. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Zukunft der digitalen Steuerdeklaration mitzugestalten.


Sie gehören zu den interessierten Softwareherstellern? 
Wir laden Sie herzlich an unsere Informationsveranstaltung im Juni ein:

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie möchten bereits jetzt mehr über eBilanz erfahren?  

Hinter den Kulissen von eBilanz – Lernen Sie die Projektleitung kennen

Marianne Nufer

Leitung des SSK Projektes Standardisierung E-Bilanz und Vereinheitlichung Ziffern JP

Über 12 Jahre war ich als Vorsteherin der Kantonalen Steuerverwaltung Obwalden tätig und bringe umfassende Erfahrung im Steuerwesen mit. Heute bin ich Mitinhaberin der ANMA Consulting AG und begleite Behörden in der digitalen Transformation. Mit eBilanz schaffen wir eine effiziente, medienbruchfreie Lösung für die Steuerdeklaration – ein Fortschritt, über den ich mich besonders freue!

 ​  marianne.nufer(at)anma.swiss 

Pirasath Arudchelvam 

Leiter eBilanz Swissdec

Mit meinem Hintergrund in Wirtschaftsinformatik und Finanzprozessen habe ich Unternehmen wie die SBB und Coop in der digitalen Standardisierung begleitet. Nun leite ich bei Swissdec den Standard eBilanz und freue mich, diesen wichtigen Schritt in Richtung einer einfachen und automatisierten Steuerdatenübermittlung voranzutreiben. Das Potenzial von eBilanz ist enorm – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Finanzberichterstattung!

  pirasath.arudchelvam(at)suva.ch

Weshalb sollten Sie eBilanz mit uns umsetzen?

Kundenzufriedenheit & -treue

Ermöglichen Sie Ihren Kunden eine massive Zeitersparnis durch eine schnelle, fehlerfreie und einfache Übermittlung der Finanzdaten direkt aus Ihrer Software.

Wettbewerbsvorteil durch Innovation

Automatisierung ist der Schlüssel der Zukunft. Positionieren Sie sich als Pionier mit dem neuen "Softwarefeature" eBilanz.

Regulatorische Konformität & Zukunftssicherheit

Verlassen Sie sich auf fachlich korrekte Informationen direkt von den Behörden und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Swissdec informiert Sie über regulatorische Anpassungen, FAQs und unterstützt Sie bei der Umsetzung.

Enger Austausch mit Behörden und IT-Experten

Nutzen Sie die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und die neuesten Entwicklungen mitzugestalten.

Was müssen Sie über die fachlichen Grundlagen wissen? 

CH-Taxonomie


Der Verein XBRL CH hat in einer Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Steuerkonferenz SSK eine XBRL CH-Taxonomie erarbeitet, welche einen Standard für die Bilanz und Jahresrechnung von Schweizer Unternehmen abbildet. Es handelt sich um einen global akzeptierten Standard.


Hauptziele der XBRL CH-Taxonomie:

✔ Medienbruchfreie Übermittlung von Bilanz und Jahresrechnung an die kantonalen Steuerdeklarationslösungen

✔ Veröffentlichung (zum Beispiel im Internet)

✔ Information von Geschäftspartnern, Kreditgebern oder Aufsichtsorganen

✔ Einheitliche XBRL-Struktur 


Die CH-Taxonomie reflektiert das per 1. Januar 2024 geltende Rechnungslegungsrecht nach den Vorschriften des Obligationenrechts (OR) und den kürzlich revidierten SwissAccounting Kontenrahmen auf der dritten Stufe. Die CH-Taxonomie wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 publiziert. 


Standard eCH-0276 E-Bilanz und E-Tax JP


Der Standard eCH-0276 E-Bilanz und E-Tax JP ist ein einheitliches Austauschformat für die elektronische Übermittlung von Steuerdaten (inkl. der Jahresrechnung) von Juristischen Personen (JP) in der Schweiz. Der Standard wurde vom Verein eCH in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Steuerkonferenz (SSK) entwickelt und basiert auf den Datenmodellen der kantonalen Steuerverwaltungen. 


Hauptziele des Standards:

✔ Standardisierte Datenübertragung zwischen Unternehmen,  Treuhandgesellschaften und Steuerverwaltungen und weiteren Akteuren

✔ Medienbruchfreie Übermittlung von Bilanz- und Steuererklärungsdaten

✔ Einheitliche XML-Struktur zur Automatisierung und Vereinfachung der digitalen Steuerprozesse

✔ Unterstützung kantonsspezifischer Besonderheiten, um eine nahtlose Integration in bestehende Systeme zu ermöglichen


Dank dem Standard eCH-0276 E-Bilanz und E-Tax JP können Unternehmen ihre Steuerdeklaration aus einer online Steuerdeklarationslösung an die zuständigen Steuerverwaltungen übermitteln – und das gleichzeitig für Haupt- und Nebensteuerdomizile. 

Sie finden hier ausführliche Informationen zum Standard eCH-0276:

Standard eCH-0276 E-Bilanz und E-Tax JP


Aufgabenbereich der ERP-Hersteller

Softwarehersteller sind im ersten Schritt der Übermittlung von eBilanz involviert. Ihre Aufgabe besteht darin, die Bilanz aus der Finanzbuchhaltung gemäss der CH-Taxonomie bereitzustellen und ins korrekte Format für die kantonale Deklarationslösung zu exportieren. Dies erfordert eine einmalige Zuordnung der Buchhaltungsdaten (Mapping) zur CH-Taxonomie. Sobald die Bilanz übermittelt wurde, erfolgt die weitere Verarbeitung automatisch in den kantonalen Systemen.

Minimaler Anpassungsaufwand, aber maximaler Nutzen für ihre Kunden.




Domaine d'activité des concepteurs ERP

Les concepteurs d'ERP sont impliqués dans la première étape de la transmission du bilan électronique. Leur tâche consiste à préparer le bilan électronique à partir de la comptabilité financière conformément à la taxonomie suisse et à l'exporter dans le format correct pour la solution de déclaration cantonale. Cela nécessite une affectation unique des données comptables (mapping) à la taxonomie CH. Dès que le bilan électronique a été transmis, le traitement ultérieur s'effectue automatiquement dans les systèmes cantonaux.

Un minimum d'efforts d'adaptation, mais un maximum d'avantages pour vos clients.



Ambito di competenza dei produttori ERP

I produttori di software sono coinvolti nella prima fase della trasmissione del Bilancio elettronico (eBilanz). Il loro compito consiste nel preparare il bilancio dalla contabilità finanziaria in conformità con la Tassonomia CH e nell’esportarlo nel formato corretto per la soluzione cantonale di dichiarazione. Questo richiede una mappatura unica dei dati contabili alla Tassonomia CH. Una volta trasmesso il bilancio, l'elaborazione successiva avviene automaticamente nei sistemi cantonali.


Minimo sforzo di adattamento, massimo vantaggio per i clienti.



Unsere Roadmap

2027

Ziel: Produktive Einführung von eBilanz

...​


02.06.2025: Informationsveranstaltung für Softwarehersteller

Zur Anmeldung

2025

Start der Pilotphase für eBilanz mit ersten Testläufen zur Übermittlung von eCH-0276 eBilanz und E-Tax für juristische Personen.

​​​​

Swissdec erarbeitet eine Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit der SSK-IT. Basierend auf den Ergebnissen der Studie wird das Projekt für eine Pilotphase im Jahr 2025 freigegeben.

2024

Die technische Spezifikation für eBilanz wird finalisiert, abgestimmt mit den kantonalen Steuerverwaltungen. 


Der Business Case für eBilanz wird ausgearbeitet, um die langfristige Umsetzung und Finanzierung zu sichern.


Am 31.10.2023 gelingt der erste vollständige Datendurchlauf auf der Testumgebung. 

2023

eBilanz wird als strategisches Projekt vorangetrieben. Erste Prototypen werden entwickelt und in einer Testumgebung mit dem Swissdec Distributor erprobt.

2022

Im Projekt „Upgrade Distributor“ wird ein Proof of Concept (PoC) durchgeführt.  Es wird bestätigt, dass der Swissdec Distributor eCH-Standards transportieren kann. Der Test erfolgt mit eCH-0229 für Steuerdeklarationsdaten juristischer Personen.


Eine erste Machbarkeitsstudie wird durchgeführt, um die Umsetzbarkeit zu evaluieren.

2020

Der Standard eBilanz wurde als mögliche Handlungsoption in der Swissdec-Strategie identifiziert. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keinen Event und keine wichtige Information mehr zu verpassen. 

Abonnez-vous à notre newsletter pour ne plus manquer aucun événement ni aucune information importante. 

Si abboni alla nostra newsletter per non perdere nessun evento e nessuna informazione importante. 

Informationsveranstaltung

Hiermit laden wir alle interessierten Softwarehersteller herzlich zur Informationsveranstaltung für den Standard eBilanz ein. 

Datum
Zeit
Ort

Anmeldefrist

Montag, 2. Juni 2025
09.30 – ca. 15.00 Uhr (inkl. Verpflegung)
Suva Luzern, Fluhmattstrasse 1, 6004 Luzern

Freitag, 23. Mai 2025

An der Veranstaltung erfahren Sie mehr über die technischen Grundlagen und die Implementierung von eBilanz. Wir teilen erste Erfahrungen aus der Pilotphase und besprechen rechtliche sowie finanzielle Aspekte. Den Tag runden wir mit einem FAQ, einer Diskussionsrunde und einem gemeinsamen Blick in die Zukunft ab. 

Die Bedürfnisse der Softwarehersteller stehen im Mittelpunkt. Diese Veranstaltung bietet Ihnen exklusive Einblicke sowie die Möglichkeit, offene Fragen direkt mit den Experten von Swissdec zu klären.

Hiermit laden wir alle interessierten Softwarehersteller herzlich zur Informationsveranstaltung für den Standard eBilanz ein. 

Montag, 2. Juni 2025
09.30 - ca. 15.00 Uhr
(inkl. Verpflegung)

Suva Hauptsitz
Fluhmattstrasse 1
6004 Luzern

An der Veranstaltung erfahren Sie mehr über die technischen Grundlagen und die Implementierung von eBilanz. Wir teilen erste Erfahrungen aus der Pilotphase und besprechen rechtliche sowie finanzielle Aspekte. Den Tag runden wir mit einem FAQ, einer Diskussionsrunde und einem gemeinsamen Blick in die Zukunft ab. Das detaillierte Programm folgt im April 2025.

Die Bedürfnisse der Softwarehersteller stehen im Mittelpunkt. Diese Veranstaltung bietet Ihnen exklusive Einblicke sowie die Möglichkeit, offene Fragen direkt mit den Experten von Swissdec zu klären.

Anmeldeschluss: Freitag, 23. Mai 2025

Detailliertes Programm

09.30 Uhr

Einlass und Willkommenskaffee

10.00 Uhr

 Gemeinsamer Auftakt, Grundlagen und Übersicht zu eBilanz

  • Begrüssung und Einführung
  • Vorstellung Swissdec, SSK und KSTV Obwalden
  • Basisdienste und eBilanz
  • Prozess "Übermittlung" - von der Buchhaltung zur Behörde

11.20 Uhr

Kurze Kaffeepause

11.30 Uhr

Fachliche und technische Komponenten

  • XBRL – Das Format im Überblick
  • Standardisierung
  • Technische Spezifikation – Ein Blick unter die Haube

12.30 Uhr

Mittagspause

13.15 Uhr

Deep Dive für Softwarehersteller

  • Konkreter Aufgabenbereich ERP-Hersteller
  • Erfahrungsbericht Abacus
  • Rechtliche und administrative Rahmenbedingungen
  • Roadmap eBilanz & Ausblick 
  • Wichtigste Facts und Figures im Überblick

14.15 Uhr

Stände zu den fachlichen, technischen und administrativen Komponenten

Unsere Ansprechpersonen freuen sich auf Ihre Fragen und den Austausch.

 

Diskussion / Fragerunde

15.15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programme de l'événement

09h30

Accueil et café de bienvenue​

10h00

Introduction commune, bases et aperçu d’eBilan

  • Accueil et introduction
  • Présentation de Swissdec, de la CSI et de l’Administration Fiscale du canton d’Obwald
  • Services de base et eBilan
  • Processus de transmission – de la comptabilité au service administratif 

11h20

Petite Pause-café​

11h30

Composantes techniques et métier

  • XBRL – Vue d’ensemble du format
  • Standardisation
  • Spécification technique – un regard sous le capot

12h30

Pause déjeuner et réseautage

13h15

"Deep Dive" pour les concepteurs de logiciels

  • Domaine d’application concret pour les concepteurs ERP
  • Retour d’expérience d’Abacus
  • Cadre juridique et administratif
  • Feuille de route eBilan & perspectives 
  • Aperçu des chiffres et faits les plus importants

14h15

Stands sur les aspects métier, techniques et administratifs

Nos interlocuteurs se réjouissent de répondre à vos questions et d’échanger avec vous.

 

Discussion / séance de questions-réponses

15h15

Clôture de l’événement

Programma dell’evento

09.30

Accoglienza e caffè di benvenuto

10.00

Avvio congiunto, basi e panoramica su eBilancia

  • Saluto e introduzione
  • Presentazione di Swissdec, della CSI e dell’AFC del Cantone di Obvaldo
  • Servizi di base ed eBilancia
  • Processo di trasmissione – dalla contabilità all’autorità fiscale

11.20

Breve pausa caffè

11.30

Componenti tecniche e contenutistiche

  • XBRL – Panoramica del formato
  • Standardizzazione
  • Specifica tecnica – uno sguardo sotto il cofano

12.30

Pausa pranzo​

13.15

Approfondimento per i produttori di software

  • Compiti concreti per i produttori ERP
  • Testimonianza di Abacus
  • Quadro giuridico e amministrativo
  • Roadmap eBilancia & prospettive future 
  • Panoramica dei principali dati e fatti

14.15

Postazioni informative su aspetti tecnici, contenutistici e amministrativi

I nostri referenti saranno lieti di rispondere alle vostre domande e di scambiare opinioni con voi.

 

Discussione / sessione di domande e risposte

15.15

Chiusura dell’evento

Anmeldeformular

Ich melde mich hiermit für die Informationsveranstaltung vom Montag, 2. Juni 2025 in Luzern an.
E-Mail-Adressen durch ein Komma trennen.