Strategie Swissdec 2025 - 2028
Einfach. Digital. Sicher. Vernetzt.
Strategie Swissdec 2025 - 2028
Einfach. Digital. Sicher. Vernetzt.
Die neue Strategie von Swissdec
Im Jahr 2024 haben wir einen umfassenden Strategiereview durchgeführt. Ziel war es, den Kurs von Swissdec kritisch zu prüfen und – wo nötig – gezielt anzupassen.
Die Analyse hat bestätigt: Swissdec steht auf einem soliden Fundament. Gleichzeitig haben sich die Rahmenbedingungen verändert – technologisch, organisatorisch und inhaltlich. Die Bedürfnisse unserer Mitglieder und Partner entwickeln sich weiter.
Mit der neuen Strategie für die Jahre 2025 bis 2028 setzen wir auf eine kontrollierte Expansion: Wir stärken Bestehendes, erweitern unser Leistungsangebot in den Bereichen Lohn, Leistung und Finanzen und bringen neue Impulse ins Ökosystem – dort, wo sie echten Mehrwert schaffen.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen kompakten Überblick: Erfahren Sie, wohin sich Swissdec entwickelt, welche strategischen Stossrichtungen uns leiten – und was das für unsere Mitglieder, Hersteller, Datenempfänger und Partner bedeutet.
Einfach. Digital. Sicher. Vernetzt.
Was wir konkret unter dieser Vision verstehen?
Wir entwickeln gemeinsam mit Software-Herstellern, der Schweizer Wirtschaft und öffentlichen Organisationen standardisierte, digitale Prozesse und ermöglichen einen sicheren, medienbruchfreien Datenaustausch.
Der Verein Swissdec ist der zentrale Dienstleister seiner Mitglieder für den organisationsübergreifenden, elektronischen Austausch von Lohn-, Leistungs- und Finanzdaten via Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M). Der Verein Swissdec optimiert den Nutzen für das gesamte Ökosystem:
- Unternehmen sollen weiterhin administrativ Entlastet werden, neu auch im Bereich der Finanzdaten
- Das Ökosystem profitiert von einer hohen Datenqualität für gesetzliche Meldungen rund um Lohn, Leistung und Finanzen
- Das Kosten- und Nutzenverhältnis für Datenempfänger und ERP-Hersteller ist ausgewogen
- Die bestehende Infrastruktur wird auch für den Datenaustausch zwischen den Domänen eingesetzt.
- Die Standards werden fachlich und technisch weiterentwickelt, bei Gesetzesanpassungen und Erweiterungen
- Um das zu erreichen, orchestriert und vermittelt Swissdec zwischen den Akteuren in diesem Ökosystem
Unsere 5 Strategischen Stossrichtungen





Leistungsangebot
Swissdec bietet weiterhin Standardisierung, Zertifizierung und Übermittlung aus einer Hand an. Das Leistungsangebot wird in den Bereichen Lohn, Leistung und neu auch Finanzen gezielt optimiert und weiterentwickelt. Im Fokus stehen die gesetzlichen Anforderungen und die Bedürfnisse unserer Mitglieder. Im Bereich Lohndaten setzen wir auf eine breite Nutzung von ELM 6.0, vereinfachen die Umsetzung und entwickeln die BVG-Funktionalitäten weiter. Auch KLE soll gezielt gefördert und die Marktdurchdringung erhöht werden. Im Finanzbereich etablieren wir den Standard eBilanz und prüfen dessen Einsatz durch weitere potenzielle Nutzer.
Basisdienste (Plattform)
Der Verein Swissdec setzt die Modularisierung und Weiterentwicklung seiner Basisdienste fort. Der Distributor ist ein wesentliches Modul dieser Basisdienste. Weitere Module sind beispielsweise die Swissdec-Unternehmens-Authentifizierung (SUA) oder der Profilstandard-CH (eProfil). Die Basisdienste sind die einheitliche technische Grundlage für alle unsere fachlichen Standards in den Datenräumen.
Organisation
Wir prüfen organisatorische Anpassungen und stellen uns zukunftsgerichtet auf. So wird beispielsweise die Gremienstruktur im Bereich Standardisierung geprüft und wo notwendig an die Bedürfnisse der Datenräume angepasst.
Kosten und Finanzierung
Swissdec passt das Kostenmodell an die strategische Ausrichtung an und sichert die langfristige Finanzierung des Vereins.
Zertifizierungsvereinbarungen und Preisstrukturen werden überarbeitet und gemeinsam mit den ERP-Herstellern weiterentwickelt. Gleichzeitig werden Möglichkeiten geprüft, wie sich die Umsetzungskosten für alle Beteiligten weiter senken lassen.
Partnerschaften
Wir vertiefen die Zusammenarbeit mit unseren bestehenden Partnern und prüfen neue Partnerschaften, wo sie das Ökosystem sinnvoll ergänzen. Die Gremien Beirat und Patronatskomitee werden aktiv in den strategischen Dialog eingebunden. Zudem wird die Bekanntheit von Swissdec im Ökosystem und bei relevanten externen Organisationen gesteigert, um den Nutzen unserer Arbeit klar zu vermitteln.
Von monolithischen Standards zu modularen Datenräumen
Swissdec legt ein gemeinsames Fundament – von einer monolithischen Struktur hin zu modular aufgebauten Datenräumen mit gemeinsamen Basisdiensten. Damit schaffen wir eine moderne, flexible Grundlage für die Standardisierung und Zertifizierung der Zukunft.
Heute sind die einzelnen Standards ELM oder KLE technisch, fachlich und organisatorisch monolithisch ausgeprägt. Dies ist in der oberen Grafik links visualisiert.
Künftig wird Swissdec seine Standards in drei klar abgegrenzten Datenräumen bündeln: Lohn, Leistungen und Finanzen. Diese Datenräume basieren auf einer gemeinsamen technischen Plattform, den sogenannten Basisdiensten. Dazu zählen beispielsweise der Distributor, die Swissdec-Unternehmens-Authentifizierung (SUA), eProfil, SQT oder weitere zentrale Funktionen.
Durch diesen modularen Aufbau wird es möglich, neue Standards schneller einzuführen, bestehende einfacher weiterzuentwickeln und eine einheitliche technische Basis für verschiedene Anwendungsfälle zu nutzen. Die technische Zertifizierung muss künftig nur noch einmal durchgeführt werden – das erhöht die Effizienz und reduziert die Kosten.
Diese Weiterentwicklung bildet das Fundament für eine zukunftsorientierte, skalierbare Swissdec-Plattform – zum Vorteil aller Beteiligten im Ökosystem.

Livio Lugano, Vizepräsident Bundesamt für Statistik, Vorstandsmitglied Swissdec
Swissdec denkt weiter – mit einer Strategie, die Bestehendes stärkt und neue Wege öffnet, ohne den Boden unter den Füssen zu verlieren.
Weiterführende Informationen
Strategiedokument
Sämtliche Details zur Strategie 2025 - 2028 finden Sie im verlinkten Strategiepapier.
Ein Einblick in das Strategiedokument lohnt sich für alle, die Teil des Swissdec Ökosystems sind – sei es als ERP-Hersteller, Datenempfänger, Partnerorganisation oder interessierte Fachpersonen.
Strategie Swissdec 2025 - 2028
Strategieprojekte
Die Umsetzung unserer Strategie erfolgt schrittweise und in drei strategischen Projekten. Dabei werden die betroffenen Parteien aus dem Ökosystem frühzeitig und gezielt einbezogen – sei es über Fachgruppen, Arbeitsgruppen oder im direkten Austausch.
Über unsere Fortschritte und Tätigkeiten informieren wir regelmässig – auf unserer Website unter „News“ sowie im Direktmailing „SwissdecSync“, das alle wichtigen Entwicklungen kompakt zusammenfasst.
Kontakt bei Fragen
Haben Sie Fragen zum Strategiedokument, zu den strategischen Projekten oder zum modularen Aufbau mit Basisdiensten?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns an info@swissdec.ch oder nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.